Gefahr durch Zeckenschutzmittel


Tierfreunde aufgepasst
Gefahr durch Zeckenschutzmittel
Csaba Deli/Shutterstock.com

Spot-on-Präparate halten Zecken, Flöhe und Milben von Haustieren fern. Kein Wunder also, dass Tierbesitzer*innen die Insektenschutzmittel gerne einsetzen. Doch nicht jedes Mittel ist für Katzen geeignet.

Gefährliche Verwechslung

Insektenschutzmittel wie Spot-on-Präparate sind unter Tierhalter*innen beliebt – denn sie schützen Stubentiger langfristig vor Zecken und Flöhen und helfen gegen Milben. Doch gerade wenn Hunde und Katzen gemeinsam unter einem Dach leben, muss man beim Auftragen der Wirkstoffe gut aufpassen. Denn bestimmte Wirkstoffe für Hunde sind für Katzen giftig.

Unterschiedliche Wirkstoffe für Hunde und Katzen

Spot-on-Präparate enthalten je nach Tierart unterschiedliche Wirkstoffe. Bei Insektenschutzmittel für Hunde ist das zum Beispiel oft der Wirkstoff Permethrin. In der richtigen Dosierung ist Permethrin völlig ungefährlich für Hunde. Ganz anders bei Katzen: Schon kleine Mengen führen bei ihnen zu lebensbedrohlichen Vergiftung mit Durchfall, Erbrechen, Krämpfen und Lähmungen. Im schlimmsten Fall stirbt die Katze sogar durch das Arzneimittel. Ursache für die gefährliche Nebenwirkung ist ein Enzym, das Hunde, nicht aber Katzen besitzen.

Übertragung durch engen Kontakt

Vor der Anwendung von Tierarzneimitteln sollten Besitzer*innen deshalb immer die Packungsbeilage genau studieren. Besonders wichtig ist, dass das Arzneimittel für die richtige Tierart und in der richtigen Dosierung angewendet wird. Im Zweifelsfall finden Tierhalter*innen auch Rat in der Tierarztpraxis oder bei der Apotheke.

Doch Vorsicht: Auch wenn mit Permethrin behandelte Hunde und Katzen zusammen in einem Haushalt leben, drohen Vergiftungen. Denn durch engen Kontakt kann die Katze den Wirkstoff aufnehmen. Auch Insektenschutzmittel für Menschen enthält Permethrin und kann übertragen werden. Wurde die Katze versehentlich mit Permethrin behandelt, hilft nur der Gang zur Tierärzt*in. Sie ergreift Notfallmaßnahmen, um die Katze zu retten.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung

PTA-Praktika

Falls Sie sich in Ihrer PTA-Ausbildung befinden und ein Praktikum absolvieren müssen, dann melden Sie sich bei uns.

Kontakt


Diana-Apotheke

Hannover

Burgwedeler Str. 10
30657 Hannover
Telefon: 0511/6497121
Fax: 0511/6 46 38 47
Email: info@diana-hannover.de

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Diana-Apotheke
Inhaber Abozar Ebrahimi
Telefon 0511/6 49 71 21
Fax 0511/6 46 38 47
E-Mail info@diana-hannover.de