Auch mit Neurodermitis ins Wasser!


Cremen, schwimmen, duschen, cremen
Auch mit Neurodermitis ins Wasser!
mauritius images / Emilio Ereza / Alamy / Alamy Stock Photos

Kindern mit Neurodermitis wird oft vom Schwimmen abgeraten. Doch das ist falsch, meinen Hautärzt*innen. Denn der Badespaß schadet der Haut nicht, er bringt sogar Vorteile – solange man sich an ein paar Verhaltensregeln hält.

Hautbarriere erholt sich schnell

Es ist vor allem die Sorge um die Hautbarriere, die Eltern und auch Ärzt*innen dazu bringt, Neurodermitis-Kinder nicht ins Wasser zu lassen. Denn durch Kontakt mit Wasser verliert die Haut Feuchtigkeit, was die bei der Neurodermitis ohnehin beeinträchtigte Hautbarriere weiter verschlechtert. Doch Messungen bei gesunden jungen Profischwimmer*innen zeigen: Zwar steigt der Wasserverlust durch die Haut unmittelbar nach intensivem Schwimmtraining deutlich an. Doch innerhalb von 30 Minuten normalisiert er sich wieder. Andere Studien geben ebenfalls Entwarnung. Kinder, die schon sehr früh geschwommen sind, entwickeln nicht häufiger eine Neurodermitis als wasserscheue Altersgenossen.

Vor und nach dem Bad eincremen

Schwimmen ist also kein Problem für Neurodermitis-Kinder. Im Gegenteil, das Wasser kühlt die geplagte Haut und hilft im Sommer gegen übermäßiges Schwitzen. Damit die erkrankte Haut das Baden gut übersteht, geben Hautärzt*innen noch folgende praktische Tipps:

  • Vor dem Gang ins Wasser Pflegelotion auftragen. Welche am besten schützt, muss jeweils ausprobiert werden. Manchmal sind es andere Produkte, als diejenigen, die von den Kindern zur normalen Basispflege benutzt werden.
  • Vorsicht nach dem Eincremen! Mit glitschigen Handflächen und Fußsohlen steigt die Rutschgefahr im Schwimmbad.
  • Badebekleidung nach dem Schwimmen rasch ausziehen und den Körper mit Leitungswasser abspülen. Nicht heiß duschen, das reizt die Haut zusätzlich.
  • Nach dem Duschen die Haut vorsichtig mit einem weichen Handtuch aus Baumwolle oder Mikrofaser abtupfen. Handtuch nicht im Freien trocknen lassen, damit keine reizenden Allergene darauf landen.
  • Gleich nach dem Abtrocknen entzündungshemmende Pflegeprodukte auftragen.
  • UV-Strahlen reizen die Haut. Im Freien deshalb immer an den Sonnenschutz denken. Der Lichtschutzfaktor sollte mindestens 50 betragen, das Produkt auf mineralischer Basis und ohne Duftstoffe sein.
  • Auch spezielle Sonnenschutzkleidung hilft gegen UV-Strahlen. Sie hat den Vorteil, dass man darunter die Ekzeme etwas verstecken kann.
  • Bei nässenden Ekzemen das Schwimmen lieber verschieben. Die Gefahr ist dann zu groß, sich über die offene Haut mit Bakterien aus dem Wasser zu infizieren.

Quelle: SpringerMedizin

PTA-Praktika

Falls Sie sich in Ihrer PTA-Ausbildung befinden und ein Praktikum absolvieren müssen, dann melden Sie sich bei uns.

Kontakt


Diana-Apotheke

Hannover

Burgwedeler Str. 10
30657 Hannover
Telefon: 0511/6497121
Fax: 0511/6 46 38 47
Email: info@diana-hannover.de

News

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Diana-Apotheke
Inhaber Abozar Ebrahimi
Telefon 0511/6 49 71 21
Fax 0511/6 46 38 47
E-Mail info@diana-hannover.de